Praxis für Logopädie und Tiergestützte Therapie

Nathalie Bäumer


 



Nathalie Bäumer


  • geboren am 27.12.1979 in Lengerich
  • 1996 bis 1998 Ausbildung zur C-Kirchenmusikerin
  • seit 1997 Gesangsstunden bei Frau Gudrun Rulffs, Münster
  • 1999 Abitur am Graf-Adolf-Gymnasium, Tecklenburg
  • 1999-2003 Studium an der Hanzehogeschool Groningen
  • Arbeit als angestellte Logopädin in der Logopädischen Praxis Thalmann-Holthaus, ab 2005 Praxisleitung der Filiale in Hörstel
  • 2007 Gründung der Praxis für Logopädie Nathalie Bäumer
  • 2007-2015 freie Mitarbeit bei der Stroke Unit im Klinikum Ibbenbüren als Logopädin im Wochenenddienst


Fortbildungen:

2003

Sensorische Integrationstherapie, Susanne Renk

2004

dbl-Fortbildungstage in Bielefeld

2005

Die Therapieansätze von Rudolfo Castillo-Morales und Beatrice Padovan im interdisziplinären Vergleich, Petra Schuster

2006-2007

Fernstudium Legasthenietraining (EÖDL)

2007

Befunderhebung und Spontansprachdiagnostik(AAUS) bei stotternden Kindern und Erwachsenen, Hartmut Zückner

2008

"Sprachreich" Basiswissen 1, Sprachförderung, Felix Hardt
Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis, Norbert Niers

2009

G./F.O.T.T.© (Facio-Oral-Tract-Therapy nach Kay Coombes), basierend auf Bobath: Jim Jensen und Heike Sticher, Bremen

2010

TAKTKIN © für Kinder: Beate Birner - Janusch, Bremen

Funktionale Stimmtherapie (K. Feldmann), Münster

TAKTKIN © für Erwachsene: Beate Birner - Janusch, Bremen.

2011


Semantisch-lexikalische Störungen - Diagnostik und Intervention, Antje Skerra, Münster

2012

Mund-, Ess- und Trinktherapie, Susanne Renk, Witten


Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie, Viola Neuwald-Fernández ( Thema: Störung des Sprechens bei neurologischen Störungen), Köln

Dysgrammatismus I, Dr. Julia Siegmüller, Münster

  Der handlungsorientierte Therapieansatz für Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen und geistiger Behinderung, Marianne Reddermann-Tschaikner, Münster

Dysphagie - Möglichkeiten der Diagnostik, Ilka A. Dähn, Mettingen

2013

Neurofunktionelle Therapie (NF!T),  für Mund, Augen, Hände, Körper: Elke Rogge, Syke

2014

Einführung in die situations- und alltagsbezogene Aphasietherapie, Ingrid Weng, Münster

2015

"Die Entdeckung der Sprache", Teil 1 - Barbara Zollinger, Münster

2016

"Die Entdeckung der Sprache", Teil 2 - Barbara Zollinger, Münster

Ausbildung zum Therapiebegleithundteam beim Institut SATTT, Laer

2017

SZET: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren, Steffi Kuhrt, Rheine


jährliche Rezertifizierung mit Therapiebegleithund Käthe

Symposium "Tiergestützte Therapie" bei der SATTT, Laer

2018

Isolde Wurzer: Der Lautgesten-Geheimverein; Lautgesten für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen und Sprechapraxie, Hamburg

2019

David Falkenberg: Therapie nach KON-LAB, Teil 1 und 2, Münster

2020

Herbert Lange und Michael Schneider: Puppenspiel und Zauberei, Rheine

Sandra Lenz: Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung (Online-Seminar)

Ulrich Birkmann: Dysphagietherapie (Therapie von Schluckstörungen) bei Demenz, Parkinson und Chorea Huntington, Rheine 

David Falkenberg:  Kon-Lab Teil 3

2021

Sekretmanagement bei ALS, Ulrich Birkmann (Online-Seminar)

Free the Tongue - Das Zungenbändchen im interdisziplinären Kontext, Dr. Darius Moghtader (Zahnarzt) & Frau Steffi Kuhrt (Logopädin) (Online-Seminar)

Dysphagie to go: Ausatemtrainer, Jasmin Milutinovic und Ulrich Birkmann (Online-Fortbildung)

Lax Vox Stimmtherapie, Thomas Lascheit, Berin (Online-Fortbildung)

MIT-Musikalische Intonationstherapie, Beate Birner-Janusch, Münster (Online-Fortbildung)


2022

Bastian Borger (NAP-Akademie): Manuelle Schlucktherapie Teil 1 und 2, Rheine 

Yasemin Milutinovic: Logopädie bei Wachkoma (Online-Seminar)

Nicole Gyra-Brandt: Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung (Online-Seminar)

Yasemin Milutinovic: Dysphagietherapie bei Menschen im Wachkoma (Online-Seminar)

Gabriele Barthel: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit leichter Aphasie/ Restaphasie (online)


2023

Ulrich Birkmann und Lena Köb: Psychogene Dysphagien (Online-Seminar)

Nicole Gyra-Brandt: LAT-AS (Therapie lateraler Aussprachestörungen) (Online-Seminar)

Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie: Einführungskurs und Modul "Das Ohr", Fischbachtal bei Darmstadt

 

 

 

Service

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu in der Lage sind, die Praxis zu besuchen, kann Ihr Arzt einen Hausbesuch verordnen. Ich komme dann gern zu Ihnen nach Hause oder in die Pflegeeinrichtung.